News

 

Hier geht es zum aktuellen Newsletter Januar 2022


Programm  1.2023 der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft

In dem neuen Programm 1-2023 der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft finden Sie viele Veranstaltungen, Informationen, Fortbildungen und Workshops für Berufsrückkehrerinnen, Frauen in Elternzeit sowie für Unternehmen der Region.

Programm als PDF

Programm zum Blättern

 

Gerne schicken wir Ihnen auch eine Printversion zu. Bestellungen bitte mit Angabe der Anzahl und Kontaktdaten per Mail an : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


 

 

 Raus aus der Tabuzone: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zum Thema machen und als Betrieb profitieren

 

Impulsvortrag von Corinna Schwedhelm/ Projektreferentin vom Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“

http://www.erfolgsfaktor-familie.de/netzwerken

 

 

Wir freuen uns, nach langer Vorbereitung unser neues einjähriges Pilotprojekt „Pflegekoffer“ vorstellen zu können!

 

Projektstart im September 2021

 

logo copy

den Flyer dazu erhalten Sie hier

Um was es geht?

 

  • Um die Unterstützung Ihrer Angestellten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – zum Wohle Ihres Unternehmens, der Beschäftigten und um dem oftmals damit einhergehenden Verlust eigener Fachkräfte zu begegnen.
  • um die Qualifizierung von einem/r oder zwei innerbetrieblichen Pflegelots*innen und
  • um den Zugang zu einer digitalen pflegebezogenen Informationssammlung - dem von uns erstellten digitalen Pflegekoffer für den Landkreis Northeim.

 Pflegelots*in und der digitale Pflegekoffer für den Landkreis Northeim

  • informieren über bestehende Angebote zur Vereinbarkeit von Arbeit und Pflegeverantwortung und regt zur praktischen Umsetzung an;
  • ersparen Ihren pflegenden Beschäftigten Wege beim Aufbau eines stabilen Pflegearrangements und erleichtern den Zugang zu Beratungsstellen;
  • unterstützen Sie, individuelle Arbeitszeitmodelle zu finden sowie die Arbeitsorganisation für Ihre Beschäftigten in dieser durch pflegerische Anforderungen geprägten Lebensphase anzupassen;

Warum Sie dabei sein sollten?

Ihr Unternehmen gewinnt neue Kompetenzen für die Bewältigung der immer größer werdenden Herausforderung durch die Pflege von Familienangehörigen. Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen können unkompliziert, schnell und kostengünstig mit großer Wirkung umgesetzt werden. Schon aus diesem Grund ist der digitaler Pflegekoffer insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen geeignet. Die Schulungen der Pflegelots*innen bindet nur geringe zeitliche Ressourcen. Am Ende des Projektjahres verfügt Ihr Unternehmen über ein nachhaltiges Konzept im Umgang mit der Pflegeverantwortung ihrer Mitarbeiter*innen.

 

Wann geht es los?

Das Pilotprojekt startet im September 2021 und hat eine Dauer von einem Jahr.

 

Projektmodule

  • Teilnahme der Unternehmensführung und des Mitarbeitenden an der einstündigen Informationsveranstaltung „Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung“ vom bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“, (15. September 21, 12.-14.00 Uhr, in den Räumen der KVHS);
  • Teilnahme an einer 2-tägigen Schulung à 4-Stunden zur Vorbereitung auf die Tätigkeit als Pflegelots*in, (23.9., 11.-15.00 Uhr in den Räumen der KVHS, in Kooperation mit der KVHS und dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im LK NOM);
  • Bekanntmachung des Angebotes für Mitarbeiter*innen im Unternehmen mit zur Verfügung gestellten Materialien, (Koordinierungsstelle, Gleichstellungsbeauftragte);
  • Teilnahme an 4 Online-Treffen à 90 Minuten zwecks Klärung offener Fragen, Erfahrungsaustausch und Begleitung der Aufgabe vor Ort, (Termine im November, Februar, Mai, August werden mit den Beteiligten abgestimmt);
  • Auswertungstreffen à 3 Stunden mit allen Beteiligten (n.o., September 2022)

Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bei: Kerstin Lüpkes, 05551-9788-14, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

An dem Pilotprojekt wirken neben der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft und dem Unternehmensnetzwerk Wirtschaft & Familie e.V. die Kreisvolkshochschule, der Pflege- und Seniorenstützpunkt und die Gleichstellungsstelle des Landkreises mit.

 

 

 

 

Als Kooperationspartnerin beteiligte sich auch dieses Jahr die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft an der Vorbereitung und Umsetzung des Wettbewerbs „Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Northeim 2021“.

 

Wir gratulieren den Preisträgern KWS SAAT SE Agrar- und Bio-Technologie/ Einbeck, Wilh. F. Kassebeer GmbH & Co. KG / Northeim und dem Ingenieur- und Sachverständigenbüro Cortnum/ Einbeck.


v.l.n.r.: Hans-Joachim Nüsse (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Northeim-Einbeck), Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, Eva Kreiker (KWS SAAT SE Agrar- und Bio-Technologie), Mark Berke (Wilh. F. Kassebeer GmbH & Co. KG), Anja Ahrens (Ingenieur- und Sachverständigenbüro Cortnum), Bernd Siegmüller (Kanzlei Schirmer & Siegmüller), Nadia Mohseni (IHK Hannover – Geschäftsstelle Göttingen), KatjaTaranczewski (Referatsleiterin Frauen und Erwerbstätigkeit, Nieders. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung) und Kerstin Lüpkes (Koordinationsstelle Frauen & Wirtschaft)


weitere Informationen erhalten sie hier


 

Aktuelle Hilfsprogramme und Investitionsförderungen zu Corona-Zeiten in der Übersicht

 

Die Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG) gibt einen Überblick über Impfstoffe und deren Verfügbarkeit sowie Förder- und Unterstützungsprogramme für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Branchen.