- Veranstaltungen
- Aktuelles
- Wissenswertes
- Netzwerk
- Digitaler Pflegekoffer
Hier geht es zum aktuellen Newsletter Januar 2022
Hier können Sie das aktuelle Programmheft der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft herunterladen.
Auf ca. 45 Seiten finden Frauen und Berufsrückkehrerinnen als auch Unternehmen aus der Region viele ortsnahe Fortbildungen, Seminare und fachliche Informationsveranstaltungen im Landkreis Northeim.
05.07.2023_Familienfreundliche Unternehmen im Landkreis Northeim 2023
Drei Unternehmen erhalten Auszeichnung für Familienfreundlichkeit
Northeim (lpd). Drei Unternehmen aus dem Landkreis Northeim sind am Mittwoch, 05. Juli 2023, als „Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Northeim“ ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung hat zum vierten Mal im Rahmen des vom Landkreis Northeim und der IHK Göttingen veranstalteten Unternehmerfrühstücks im Golfrestaurant Sachsenross in Levershausen stattgefunden. Der Wettbewerb ist im Jahr 2016 von Landrätin Astrid Klinkert-Kittel initiiert worden.
Die ersten Plätze in den Kategorien kleine, mittlere und große Unternehmen sind jeweils als „Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Northeim 2023“ ausgezeichnet worden. Das Elektroplanungsbüro Gummich GmbH (Kategorie kleine Unternehmen), die DeDeNet GmbH (Kategorie mittlere Unternehmen) und ContiTech in Northeim (Kategorie große Unternehmen) konnten sich über eine Auszeichnung freuen.
Die drei Unternehmen erhielten aus den Händen der Laudator*innen Katja Taranczewski, Mark Berke und Landrätin Astrid Klinkert-Kittel eine Skulptur sowie eine Urkunde.
Außerdem an dem Wettbewerb teilgenommen haben die Vitaminwelten GmbH (zweiter Platz Kategorie kleine Unternehmen), die Werner Lott Kfz- und Industriebedarf GmbH (zweiter Platz Kategorie mittlere Unternehmen), die Stadt Einbeck (zweiter Platz Kategorie große Unternehmen), das Hotel Einbecker Hof, die Jobachem GmbH sowie die ENREGIS GmbH.
„Familienunterstützende Maßnahmen und Strukturen in der Arbeitswelt zu etablieren wird heutzutage immer wichtiger. Unternehmen, die ihren Beschäftigten dahingehend ein gutes Angebot machen können, sind hier ganz klar im Vorteil“, so Landrätin Astrid Klinkert-Kittel. „Alle Unternehmen, die sich für den Wettbewerb beworben haben, zeigen schon allein mit ihrer Teilnahme, dass das Thema Familienfreundlichkeit für sie einen hohen Stellenwert hat. Das ist wichtig und richtig, und ich möchte dazu ermutigen, diesen Weg konsequent weiter zu gehen!“.
Der Wettbewerb „Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Northeim“ hat zum Ziel, Unternehmen im Kreisgebiet sichtbar zu machen, die sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen und familienunterstützende Maßnahmen in ihre Strukturen integrieren.
Zu einer familienbewussten Personalpolitik gehört dabei nicht nur die Möglichkeit, außerhalb des Betriebes von zu Hause oder einem anderen Ort zu arbeiten. Ein wichtiger Punkt ist auch, den Beschäftigten bei kurzfristigen familiären Herausforderungen individuell und schnell Unterstützung anbieten zu können.
Die Preisverleihung erfolgte gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Landkreis Northeim. Moderatorin Miriam Engel führte die Teilnehmenden durch die Veranstaltung, bei der die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege im Fokus stand. Zum Nachdenken regte der Impulsvortrag von Nadja Huttanus (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Northiem) zum Thema „Familienfreundlichkeit lohnt sich“ an.
Insgesamt haben sich in diesem Jahr neun Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus diversen Branchen für den Preis beworben. Eine sechsköpfige Jury hat die Gewinner*innen ausgewählt. Zur Jury gehörten in diesem Jahr Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, Mathias Cortnum (Dipl. Ingenieur FH Ingenieurbüro Cortnum), Eva Kreiker (Lead Head of HRBPs Germany/Austria/Switzerland KWS SAAT SE & Co. KGaA), Katja Tatanczewski (Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung), Mark Berke (geschäftsführender Gesellschafter Wilh. F. Kassebeer GmbH & Co. KG) und Birgit Nienstedt (Gleichstellungsbeauftragte Moringen).
Wir freuen uns über die große Resonanz: 14 Mitarbeitende nehmen an der einjährigen Schulung zum/r betrieblichen Pflegelots*innen bis zum März 2024 teil.
Folgende Unternehmen sind vertreten:
Zur Auftaktveranstaltung ließen sich Unternehmensleitungen, Personalverantwortliche und die zukünftigen Pflegelots*innen durch den Online-Impuls „Raus aus der Tabuzone: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zum Thema machen und als Betrieb profitieren“ von Frau Schwedhelm vom bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ inspirieren. Das um-fangreiche Projekt kann nur dank eines Kooperationsverbundes mit vielseitiger fachlicher Expertise umgesetzt werden. Initiiert haben den Verbund die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Landkreis Northeim und das Unternehmensnetzwerk Familie & Wirtschaft e.V., die auch für die Koordination verantwortlich sind. Die fachliche Expertise zur Pflege und dem digitalen Pflegekoffer hat der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen federführend in seinen Händen. Die Kreisvolkshochschule unterstützt fachlich die Schulung der Pflegelots*innen und stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung. Bei der Konzeptentwicklung, Durchführung und Öffentlichkeitsarbeit wirken ebenfalls die Gleichstellungsbeauftragte Julia Kögler und die Wirtschaftsförderung vom Landkreis Northeim mit.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.unternehmensnetzwerk-northeim.de oder telefonisch bei der Koordinierungs-stelle Frauen & Wirtschaft im Landkreis Northeim, Kerstin Lüpkes 05551-9788-14.
Projektstart im September 2021
den Flyer dazu erhalten Sie hier
Um was es geht?
Pflegelots*in und der digitale Pflegekoffer für den Landkreis Northeim
Warum Sie dabei sein sollten?
Ihr Unternehmen gewinnt neue Kompetenzen für die Bewältigung der immer größer werdenden Herausforderung durch die Pflege von Familienangehörigen. Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen können unkompliziert, schnell und kostengünstig mit großer Wirkung umgesetzt werden. Schon aus diesem Grund ist der digitaler Pflegekoffer insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen geeignet. Die Schulungen der Pflegelots*innen bindet nur geringe zeitliche Ressourcen. Am Ende des Projektjahres verfügt Ihr Unternehmen über ein nachhaltiges Konzept im Umgang mit der Pflegeverantwortung ihrer Mitarbeiter*innen.
Wann geht es los?
Das Pilotprojekt startet im September 2021 und hat eine Dauer von einem Jahr.
Projektmodule
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bei: Kerstin Lüpkes, 05551-9788-14, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
An dem Pilotprojekt wirken neben der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft und dem Unternehmensnetzwerk Wirtschaft & Familie e.V. die Kreisvolkshochschule, der Pflege- und Seniorenstützpunkt und die Gleichstellungsstelle des Landkreises mit.
Als Kooperationspartnerin beteiligte sich auch dieses Jahr die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft an der Vorbereitung und Umsetzung des Wettbewerbs „Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Northeim 2021“.
Wir gratulieren den Preisträgern KWS SAAT SE Agrar- und Bio-Technologie/ Einbeck, Wilh. F. Kassebeer GmbH & Co. KG / Northeim und dem Ingenieur- und Sachverständigenbüro Cortnum/ Einbeck.
v.l.n.r.: Hans-Joachim Nüsse (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Northeim-Einbeck), Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, Eva Kreiker (KWS SAAT SE Agrar- und Bio-Technologie), Mark Berke (Wilh. F. Kassebeer GmbH & Co. KG), Anja Ahrens (Ingenieur- und Sachverständigenbüro Cortnum), Bernd Siegmüller (Kanzlei Schirmer & Siegmüller), Nadia Mohseni (IHK Hannover – Geschäftsstelle Göttingen), KatjaTaranczewski (Referatsleiterin Frauen und Erwerbstätigkeit, Nieders. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung) und Kerstin Lüpkes (Koordinationsstelle Frauen & Wirtschaft)
weitere Informationen erhalten sie hier